Architekt MSc ETH SIA
2020
Bürogründung
Jäger Charpié Architekten GmbH
Luzern
2018 – 2020
Mitarbeit bei
Knapkiewicz + Fickert Architekten
Zürich
2015 – 2017
Masterdiplom, Prof. Miroslav Šik
ETH Zürich
2014 – 2015
Praktikum
Knapkiewicz + Fickert Architekten, Zürich
2011 – 2014
Bachelordiplom
ETH Zürich
Architekt MSc ETH SIA
2020
Bürogründung
Jäger Charpié Architekten GmbH
Luzern
2017 – 2020
Projektarchitekt
Baumberger & Stegmeier
und BS+EMI Architektenpartner
Zürich
2015 – 2017
Masterdiplom, Prof. Miroslav Šik
ETH Zürich
2015 – 2016
Auslandsemester
Escola Tècnica Superior d‘Arquitectura Barcelona
2014 – 2015
Praktikum Smolenicky Architektur
Zürich
2011 – 2014
Bachelordiplom
ETH Zürich
Architektin MSc ETH SIA
2021 –
Projektarchitektin
Jäger Charpié Architekten GmbH
Luzern
2018 – 2020
Projektarchitektin
Baumberger & Stegmeier Architekten
Zürich
2015 – 2017
Masterdiplom, Prof. Annette Spiro
ETH Zürich
2016 – 2017
Praktikum
bernath+widmer Architekten
Zürich
2013 – 2014
Praktikum
Lussi+Halter Architekten
Luzern
2011 – 2014
Bachelordiplom
ETH Zürich
Architekt BA FHZ
Quirin Koch
Daniel Minder
Julia Häfeli
Wir freuen uns, Dich kennen zu lernen und auf Deine Bewerbung mit Portfolio via Mail!
info@jaeger-charpie.ch
PRAKTIKANT:IN 80%-100%
Für unser junges Team suchen wir Verstärkung ab sofort oder nach Vereinbarung.
Idealerweise bringst Du gute ArchiCAD-Kenntnisse und bist interessiert an vielseitigen Einblicken und an der Mitarbeit in allen Projekt-Phasen vom Entwurf bis zur Ausführung.
Jäger Charpié Architekten ETH SIA
Hirschengraben 52
6003 Luzern
IBAN: CH33 0483 5262 1588 8100 0
Credit Suisse AG
MWST: CHE-423.394.686
info@jaeger-charpie.ch
041 212 12 07
Parkhaus Altstadt
Bushaltestelle Kasernenplatz
Wettbewerb Gesamtsanierung Schulhaus Littau Dorf
Espazium, publiziert 12.01.2021
Atelierbesuch von Ivo Bösch
in: Hochparterre Wettbewerbe, Heft 5, 2020
Projekt Residenzwohnen Wynegg
in: Analoge Altneue Architektur. Miroslav Šik (Hrsg.), 2018
Architekturvortrags-Reihe, BSA Zentralschweiz
26.10.2023, Jazzkantine Luzern
«New Agendas» Architekturgalerie Luzern
30.03.2023, Verkehrshaus Luzern
August Boyers Primarschulhaus Littau –
Die vergessene Polychromie der Moderne
Inhalt:
Diese Arbeit widmet sich dem Erweiterungstrakt der Primarschule Littau, welcher 1959 – 1961 erbaut wurde. Er wurde von August Boyer (1908 – 2002), einem prägenden Architekten der Luzerner Nachkriegsmoderne, geplant.
Über einen offenen Wettbewerb für die Sanierung und Erweiterung der Primarschule Littau wurden wir von der Stadt Luzern mit dem Umbau des 1961 erstellten Erweiterungstraktes beauftragt. Es liess sich nicht erahnen, dass die Untersuchungen im Verlauf der Planung innen und aussen eine Vielfalt an Farben zum Vorschein bringen würden. Die neu entdeckte Farbigkeit fasziniert, da sie die Sichtweise auf den streng funktional strukturierten Bau ändert. Der vollflächige und durchgehende Einsatz verschiedener Farben ergänzt das Gebäude um eine zusätzliche, sinnliche Ebene.
Am Beispiel der Schule Littau wird in diesem Text der Frage nachgegangen, welche Rolle die Farbe im Kontext des Neuen Bauens einnimmt.
MAS GTA, ETH Zürich, 2025
Autor: Yannick Charpié
Inhalt:
Die Analoge Architektur trat 1987 mit einer Ausstellung im Architekturforum Zürich erstmals vor ein breites Publikum und erhielt mit ihrer Niederschrift so etwas wie eine offizielle Kontur. Die Hauptfiguren Fabio Reinhart und Miroslav Šik gaben ein Interview zum Thema. Das Interview wurde unter dem Titel „‘Analoge Architektur‘-Venturi europäisiert?“ publiziert.
Die Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die Architekturpraxis und -theorie der Analogen Architektur und Robert Venturis Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Wechselwirkungen aufweisen.
Autor: Yannick Charpié
2017
Clusterwohnen – Zwischenbilanz über eine neue Wohnform
Inhalt:
Clusterwohnen bezeichnet eine neue Wohnform. Es handelt sich dabei um eine neue Wohnungsdisposition, die speziell für Wohngemeinschaften gestaltet ist.
Diese Wohnform entstand als Lösungsansatz gegen den steigenden Flächenverbrauch und die Wohnungsknappheit in städtischen Lagen.
Die Arbeit untersucht, was sich genau hinter dem neuen Begriff Clusterwohnen verbirgt und ob die ersten gebauten Beispiele die Versprechen einhalten können.
ETH Wohnforum, Professur Dietmar Eberle
ETH Zürich, 2016
Autor: Yannick Charpié
Mehrfamilienhäuser Willisau
2024
Eingeladener Studienauftrag
1. Preis
Private Bauherrschaft
Landschaftsarchitektur:
Michel Frey, Zürich
Erweiterung Primarschulhaus und Einfachturnhalle
2024
Selektiver Studienauftrag
1.Preis
Bauherrschaft:
Schulgemeinde Stachen
Landschaftsarchitektur:
Berchtold.Lenzin Zürich
Erweiterung Primarschulhaus und Dreifachturnhalle
2024
Offener Projektwettbewerb
Bauherrschaft:
Gemeinde Triengen
Landschaftsarchitektur:
Berchtold.Lenzin Zürich
Neubau Wohnzeilen Baufeld C
2024
Eingeladener Studienauftrag
1. Preis
Bauherrschaft:
Gesellschaft Altersheim Unterlöchli
Wohnheim mit Clusterwohnungen, Büros, Werkstätten und Gemeinschaftsräumen
2023
Selektiver Studienauftrag
Bauherrschaft:
Stiftung Brändi
Landschaftsarchitektur:
Schneider.Schmid, Olten
Neubauten Wohnen und Gewerbe
Münstervorstadt, Sursee
2023
Selektiver Studienauftrag
Bauherrschaft:
Estermann Immobilien AG
Landschaftsarchitektur:
Berchtold.Lenzin, Zürich
2023
Selektiver Studienauftrag
Bauherrschaft:
Wohnbaugenossenschaft Emmen
Landschaftsarchitektur:
Köpfli Partner, Luzern
ARGE mit Jäger Egli Architekten
2022
Selektiver Wettbewerb
1.Preis
Bauherrschaft:
Gemeinde Knutwil u.a.
Landschaftsarchitektur:
Berchtold.Lenzin Zürich
ARGE mit Jäger Egli, Emmenbrücke
2022
Selektiver Wettbewerb
1.Preis
Ersatzneubau Restaurant und Wohnungen, Umbau Scheune
Risch, ZG
ARGE mit Vier33 Architekten, Luzern
Landschaftsarchitektur:
Iten Landschaftsarchitekten, Unterägeri
2022
Selektiver Wettbewerb
Umbau Getreidesilo zu Wohnungen
Neubauten Wohnen und Gewerbe im Dorfkern Gelfingen, Hitzkirch LU
Landschaftsarchitektur:
MOFA, Zürich
2021
Eingeladener Studienauftrag
Umbau und Erweiterung Wohnbauten mit Gewerbe im Erdgeschoss
Bauherrschaft:
Genossenschaft Antenne
2021
Eingeladener Studienauftrag
2. Preis
Umbau und Umnutzung Pfarrhaus, Altishofen LU
ARGE mit Wey Architekten, Sursee
2021
Offener Wettbewerb
Öffentlicher Pavillon im Gloriapark (ehem. Spitalpark USZ)
Hochschulgebiet Zürich
2020
Offener Wettbewerb
1.Preis
Umbau und Erweiterung Primarschule, Dreifachturnhalle, Doppelkindergarten, Betreuung, Aula
Bauherrschaft:
Stadt Luzern
Landschaftsarchitektur:
Berchtold.Lenzin, Zürich
Machbarkeitsstudie
Umbau oder Ersatzneubau
Private Bauherrschaft
2025
Machbarkeitsstudie
Erweiterung und Umnutzung Kirchenräume
Horw
2021
ARGE mit Wey Architekten
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung zweier Parzellen
Sursee + Mauensee
Bauherrschaft privat
2022
Machbarkeitsstudie
Arealentwicklungs im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens
Stadt Luzern
2021
ARGE mit Jäger Egli Architekten
Landschaftsarchitektur: Landformen AG, Luzern
Neubau
2 Wohnungen und Büroräume
Private Bauherrschaft
2021 – 2024
Fertiggestellt
Neubau
3 Wohnungen
Private Bauherrschaft
2020 – 2025
in Ausführung
Umbau
Private Bauherrschaft
Projektierung bis Baubewilligung
2020 – 2023
Fertiggestellt